Termine


Regelmäßiges Treffen der Aktiven alle 2 Monate

Bild: www.kirche-bad-schwartau.de
Bild: www.kirche-bad-schwartau.de

Nächstes Treffen: Mittwoch, den 17.05.2023 

 

Ort: Cleverbrücker Kirche St. Martin in der Schmiedekoppel Nr. 114 Bad Schwartau

 

Zeit: 19:00  Uhr

 

Die Kirche ist auch über den Barger Weg erreichbar, dort gibt es einige Parkplätze. Der Raum ist über die untere Tür (der Rampe folgen) erreichbar.

 

Wir freuen uns auf interessante Gespräche über Möglichkeiten der Mitarbeit. Hier eine Übersicht für aktuelle Mitmachmöglichkeiten --> Mitmachbörse

 

 


Veranstaltungen/Aktionen/Termine

Samstag 20. Mai: Exkursion Curauer Moor

Auch in diesem Jahr findet der Mai-Spaziergang im Curauer Moor statt. Nicht nur die Vogelwelt sondern auch die Insektenwelt ist durchaus sehenswert.


Der Kuckuck wird nicht nur zu hören, sondern vielleicht auch zu sehen sein und der Vierfleck kann mit Glück von nahem bewundert werden. Nebenher gibt es Infos rund um das Curauer Moor.

 

Treffpunkt: Parkplatz an der L 184 (von Curau aus in Richtung Ahrensbök rechts)

 

Zeit: 9.00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden

 

Fernglas und festes Schuhwerk wird empfohlen.

 

Anmeldung unter: info@nabu-ostholstein-sued.de  oder telefonisch bei Oliver Juhnke: 04525-492831

 

Kuckuck

Vierfleck



Wir weisen im Besonderen auch gerne auf die Veranstaltungen vom NABU Lübeck unter diesem Link hin.


Sitzungsprotokoll NABU, OG Bad Schwartau     09.07.2020Seite 1 von 2Die vorab versendete Liste der Arbeitsthemen wird durchgesprochen und erläutert, zujedem Thema können sich Mitglieder zur Mitarbeit anmelden. Jeweils eine Person solltedie   Leitung   übernehmen   und   Arbeitseinsätze   eigenständig   organisieren.   Bei   denSitzungen wird jeweils darüber berichtet.1.Reinigung der Fledermaus- und VogelkästenIm Stadtgebiet hängen zurzeit 30 Großraumhöhlen und ca. 40 kleine Kästen, diezweimal jährlich gereinigt werden. Die Vogelkästen werden einmal jährlich im Herbstgereinigt.   Die   Leitung   (und   Lagern   der   Arbeitsgeräte)   bleibt   bei   Helmut   Jordan,Mitarbeiter sind K. Schwabe, D. Untermann, Th. Eggers und H. Rabe. Die Betreuung des Eiskellers als weiteres Fledermausquartier übernimmt St. Scharata.  2. Obstwiese am KleikampDie Wiese ist eine städtische Ausgleichsfläche mit 110 Obstbäumen, sie wird durchSchafe beweidet. Die Stadt beauftragt den jährlichen Baumschnitt, der NABU betreutdie Fläche und organisiert Pflückaktionen. Die Leitung der Betreuung hat H. Jordan,unterstützt vom Ehepaar Holthusen und dem Krumbeker Hof. 3.Obstbäume am Elli- und Wolfgang-Bruhn-WegDies sind 25 jüngere Bäume, die offen am Wegesrand stehen. Die Pflege übernimmtdie Stadt, die Pflückaktion läuft parallel zur Kleikamp-Wiese.4.Obstwiese in Groß Parin am OsterkampsredderDie Fläche mit etwa 80 Obstbäumen wird von A. Gräfingholt betreut. Herr Thole wirdmitarbeiten, weitere Mitstreiter sind willkommen! Die Pflückaktionen für alle Wiesenorganisiert C. Welchert.5.Angebote für Tagesfahrten und Wanderungen entwickelnDie Organisation übernimmt E. Untermann. Die Mitglieder werden um Rückmeldung perE-Mail (an scheidekate@web.de) gebeten, ob und für welche Ziele Interesse besteht. 6.Thema Vogel des JahresMaßnahmen entwickeln, bspw. eine Ausstellung organisieren, Aktionen für Schulenanbieten. Die Leitung übernimmt Th. Eggers. 6a. Schwalbenfreundliches Haus Diese NABU-Aktion läuft schon seit einigen Jahren erfolgreich und wird weiterhin durchH. Jordan betreut. 7.Thema Baum des JahresMaßnahmen für den Jahresbaum entwickeln, bisherige Jahresbäume bekannt machen.Betreuung durch E. Untermann und M. Hieble. 8.Betreuung der DüwelsspieskammerKirchenland mit früherer Nutzung als Schrebergarten, wurde ökologisch umgestaltet.Betreuung durch Herrn Mix (Kirchenvertreter), Mithilfe von L. Garms und Herrn Thole. 
Seite 2 von 29.Kauf und Aufbau von MehlschwalbenhäusernZurzeit sind zwei Standorte in Planung, Betreuung durch C. Welchert. 10.Einbindung der Teilnehmer an Sitzungen Als letzter TOP für die Sitzungen sind alle Teilnehmer aufgerufen, über eigeneBeobachtungen, Informationen etc. zu berichten.11.WebsiteBetreuung und Aktualisierung der Website, jeweils neue Texte einfügen, für Arbeits-themen eigene Rubriken anlegen. Betreuung durch R. Smith und A. StähleAuch  wenn  die  Arbeitsthemen  jeweils  eigene  Ansprechpartner haben, bleibt  nocheiniges an Vorstandsarbeit, bspw. die Vertretung der Ortsgruppe nach außen, dieKassenführung  und   Schriftführung. Für  die  Vorstandsarbeit streben  wir  eine   neueStruktur   im   Team   an,   dazu   werden   wir   Unterstützung   durch   den   Landesverband(Beratung möglichst bei einer der nächsten Sitzungen, Satzungsanpassung) erhalten.Wir freuen uns über Interessierte auch für diese Arbeiten! Die Kontaktdaten der Ansprechpartner: E. Untermann (kommissarische Vorsitzende)scheidekate@web.deH. Gottfriedsen (Kassenwartin)helga.gottfriedsen@gmail.comC. Welchert (Schriftführerin) c.welchert@t-online.deH. Jordanhuhjordan@aol.comDie nächste Sitzung findet am Do. den 27.08.2020 um 19 Uhr in der Gaststätte ParinerBerg statt.

Sitzungsprotokoll NABU, OG Bad Schwartau     09.07.2020Seite 1 von 2Die vorab versendete Liste der Arbeitsthemen wird durchgesprochen und erläutert, zujedem Thema können sich Mitglieder zur Mitarbeit anmelden. Jeweils eine Person solltedie   Leitung   übernehmen   und   Arbeitseinsätze   eigenständig   organisieren.   Bei   denSitzungen wird jeweils darüber berichtet.1.Reinigung der Fledermaus- und VogelkästenIm Stadtgebiet hängen zurzeit 30 Großraumhöhlen und ca. 40 kleine Kästen, diezweimal jährlich gereinigt werden. Die Vogelkästen werden einmal jährlich im Herbstgereinigt.   Die   Leitung   (und   Lagern   der   Arbeitsgeräte)   bleibt   bei   Helmut   Jordan,Mitarbeiter sind K. Schwabe, D. Untermann, Th. Eggers und H. Rabe. Die Betreuung des Eiskellers als weiteres Fledermausquartier übernimmt St. Scharata.  2. Obstwiese am KleikampDie Wiese ist eine städtische Ausgleichsfläche mit 110 Obstbäumen, sie wird durchSchafe beweidet. Die Stadt beauftragt den jährlichen Baumschnitt, der NABU betreutdie Fläche und organisiert Pflückaktionen. Die Leitung der Betreuung hat H. Jordan,unterstützt vom Ehepaar Holthusen und dem Krumbeker Hof. 3.Obstbäume am Elli- und Wolfgang-Bruhn-WegDies sind 25 jüngere Bäume, die offen am Wegesrand stehen. Die Pflege übernimmtdie Stadt, die Pflückaktion läuft parallel zur Kleikamp-Wiese.4.Obstwiese in Groß Parin am OsterkampsredderDie Fläche mit etwa 80 Obstbäumen wird von A. Gräfingholt betreut. Herr Thole wirdmitarbeiten, weitere Mitstreiter sind willkommen! Die Pflückaktionen für alle Wiesenorganisiert C. Welchert.5.Angebote für Tagesfahrten und Wanderungen entwickelnDie Organisation übernimmt E. Untermann. Die Mitglieder werden um Rückmeldung perE-Mail (an scheidekate@web.de) gebeten, ob und für welche Ziele Interesse besteht. 6.Thema Vogel des JahresMaßnahmen entwickeln, bspw. eine Ausstellung organisieren, Aktionen für Schulenanbieten. Die Leitung übernimmt Th. Eggers. 6a. Schwalbenfreundliches Haus Diese NABU-Aktion läuft schon seit einigen Jahren erfolgreich und wird weiterhin durchH. Jordan betreut. 7.Thema Baum des JahresMaßnahmen für den Jahresbaum entwickeln, bisherige Jahresbäume bekannt machen.Betreuung durch E. Untermann und M. Hieble. 8.Betreuung der DüwelsspieskammerKirchenland mit früherer Nutzung als Schrebergarten, wurde ökologisch umgestaltet.Betreuung durch Herrn Mix (Kirchenvertreter), Mithilfe von L. Garms und Herrn Thole. 
Seite 2 von 29.Kauf und Aufbau von MehlschwalbenhäusernZurzeit sind zwei Standorte in Planung, Betreuung durch C. Welchert. 10.Einbindung der Teilnehmer an Sitzungen Als letzter TOP für die Sitzungen sind alle Teilnehmer aufgerufen, über eigeneBeobachtungen, Informationen etc. zu berichten.11.WebsiteBetreuung und Aktualisierung der Website, jeweils neue Texte einfügen, für Arbeits-themen eigene Rubriken anlegen. Betreuung durch R. Smith und A. StähleAuch  wenn  die  Arbeitsthemen  jeweils  eigene  Ansprechpartner haben, bleibt  nocheiniges an Vorstandsarbeit, bspw. die Vertretung der Ortsgruppe nach außen, dieKassenführung  und   Schriftführung. Für  die  Vorstandsarbeit streben  wir  eine   neueStruktur   im   Team   an,   dazu   werden   wir   Unterstützung   durch   den   Landesverband(Beratung möglichst bei einer der nächsten Sitzungen, Satzungsanpassung) erhalten.Wir freuen uns über Interessierte auch für diese Arbeiten! Die Kontaktdaten der Ansprechpartner: E. Untermann (kommissarische Vorsitzende)scheidekate@web.deH. Gottfriedsen (Kassenwartin)helga.gottfriedsen@gmail.comC. Welchert (Schriftführerin) c.welchert@t-online.deH. Jordanhuhjordan@aol.comDie nächste Sitzung findet am Do. den 27.08.2020 um 19 Uhr in der Gaststätte ParinerBerg statt.

Sitzungsprotokoll NABU, OG Bad Schwartau     09.07.2020Seite 1 von 2Die vorab versendete Liste der Arbeitsthemen wird durchgesprochen und erläutert, zujedem Thema können sich Mitglieder zur Mitarbeit anmelden. Jeweils eine Person solltedie   Leitung   übernehmen   und   Arbeitseinsätze   eigenständig   organisieren.   Bei   denSitzungen wird jeweils darüber berichtet.1.Reinigung der Fledermaus- und VogelkästenIm Stadtgebiet hängen zurzeit 30 Großraumhöhlen und ca. 40 kleine Kästen, diezweimal jährlich gereinigt werden. Die Vogelkästen werden einmal jährlich im Herbstgereinigt.   Die   Leitung   (und   Lagern   der   Arbeitsgeräte)   bleibt   bei   Helmut   Jordan,Mitarbeiter sind K. Schwabe, D. Untermann, Th. Eggers und H. Rabe. Die Betreuung des Eiskellers als weiteres Fledermausquartier übernimmt St. Scharata.  2. Obstwiese am KleikampDie Wiese ist eine städtische Ausgleichsfläche mit 110 Obstbäumen, sie wird durchSchafe beweidet. Die Stadt beauftragt den jährlichen Baumschnitt, der NABU betreutdie Fläche und organisiert Pflückaktionen. Die Leitung der Betreuung hat H. Jordan,unterstützt vom Ehepaar Holthusen und dem Krumbeker Hof. 3.Obstbäume am Elli- und Wolfgang-Bruhn-WegDies sind 25 jüngere Bäume, die offen am Wegesrand stehen. Die Pflege übernimmtdie Stadt, die Pflückaktion läuft parallel zur Kleikamp-Wiese.4.Obstwiese in Groß Parin am OsterkampsredderDie Fläche mit etwa 80 Obstbäumen wird von A. Gräfingholt betreut. Herr Thole wirdmitarbeiten, weitere Mitstreiter sind willkommen! Die Pflückaktionen für alle Wiesenorganisiert C. Welchert.5.Angebote für Tagesfahrten und Wanderungen entwickelnDie Organisation übernimmt E. Untermann. Die Mitglieder werden um Rückmeldung perE-Mail (an scheidekate@web.de) gebeten, ob und für welche Ziele Interesse besteht. 6.Thema Vogel des JahresMaßnahmen entwickeln, bspw. eine Ausstellung organisieren, Aktionen für Schulenanbieten. Die Leitung übernimmt Th. Eggers. 6a. Schwalbenfreundliches Haus Diese NABU-Aktion läuft schon seit einigen Jahren erfolgreich und wird weiterhin durchH. Jordan betreut. 7.Thema Baum des JahresMaßnahmen für den Jahresbaum entwickeln, bisherige Jahresbäume bekannt machen.Betreuung durch E. Untermann und M. Hieble. 8.Betreuung der DüwelsspieskammerKirchenland mit früherer Nutzung als Schrebergarten, wurde ökologisch umgestaltet.Betreuung durch Herrn Mix (Kirchenvertreter), Mithilfe von L. Garms und Herrn Thole. 
Seite 2 von 29.Kauf und Aufbau von MehlschwalbenhäusernZurzeit sind zwei Standorte in Planung, Betreuung durch C. Welchert. 10.Einbindung der Teilnehmer an Sitzungen Als letzter TOP für die Sitzungen sind alle Teilnehmer aufgerufen, über eigeneBeobachtungen, Informationen etc. zu berichten.11.WebsiteBetreuung und Aktualisierung der Website, jeweils neue Texte einfügen, für Arbeits-themen eigene Rubriken anlegen. Betreuung durch R. Smith und A. StähleAuch  wenn  die  Arbeitsthemen  jeweils  eigene  Ansprechpartner haben, bleibt  nocheiniges an Vorstandsarbeit, bspw. die Vertretung der Ortsgruppe nach außen, dieKassenführung  und   Schriftführung. Für  die  Vorstandsarbeit streben  wir  eine   neueStruktur   im   Team   an,   dazu   werden   wir   Unterstützung   durch   den   Landesverband(Beratung möglichst bei einer der nächsten Sitzungen, Satzungsanpassung) erhalten.Wir freuen uns über Interessierte auch für diese Arbeiten! Die Kontaktdaten der Ansprechpartner: E. Untermann (kommissarische Vorsitzende)scheidekate@web.deH. Gottfriedsen (Kassenwartin)helga.gottfriedsen@gmail.comC. Welchert (Schriftführerin) c.welchert@t-online.deH. Jordanhuhjordan@aol.comDie nächste Sitzung findet am Do. den 27.08.2020 um 19 Uhr in der Gaststätte ParinerBerg statt.

Sitzungsprotokoll NABU, OG Bad Schwartau     09.07.2020Seite 1 von 2Die vorab versendete Liste der Arbeitsthemen wird durchgesprochen und erläutert, zujedem Thema können sich Mitglieder zur Mitarbeit anmelden. Jeweils eine Person solltedie   Leitung   übernehmen   und   Arbeitseinsätze   eigenständig   organisieren.   Bei   denSitzungen wird jeweils darüber berichtet.1.Reinigung der Fledermaus- und VogelkästenIm Stadtgebiet hängen zurzeit 30 Großraumhöhlen und ca. 40 kleine Kästen, diezweimal jährlich gereinigt werden. Die Vogelkästen werden einmal jährlich im Herbstgereinigt.   Die   Leitung   (und   Lagern   der   Arbeitsgeräte)   bleibt   bei   Helmut   Jordan,Mitarbeiter sind K. Schwabe, D. Untermann, Th. Eggers und H. Rabe. Die Betreuung des Eiskellers als weiteres Fledermausquartier übernimmt St. Scharata.  2. Obstwiese am KleikampDie Wiese ist eine städtische Ausgleichsfläche mit 110 Obstbäumen, sie wird durchSchafe beweidet. Die Stadt beauftragt den jährlichen Baumschnitt, der NABU betreutdie Fläche und organisiert Pflückaktionen. Die Leitung der Betreuung hat H. Jordan,unterstützt vom Ehepaar Holthusen und dem Krumbeker Hof. 3.Obstbäume am Elli- und Wolfgang-Bruhn-WegDies sind 25 jüngere Bäume, die offen am Wegesrand stehen. Die Pflege übernimmtdie Stadt, die Pflückaktion läuft parallel zur Kleikamp-Wiese.4.Obstwiese in Groß Parin am OsterkampsredderDie Fläche mit etwa 80 Obstbäumen wird von A. Gräfingholt betreut. Herr Thole wirdmitarbeiten, weitere Mitstreiter sind willkommen! Die Pflückaktionen für alle Wiesenorganisiert C. Welchert.5.Angebote für Tagesfahrten und Wanderungen entwickelnDie Organisation übernimmt E. Untermann. Die Mitglieder werden um Rückmeldung perE-Mail (an scheidekate@web.de) gebeten, ob und für welche Ziele Interesse besteht. 6.Thema Vogel des JahresMaßnahmen entwickeln, bspw. eine Ausstellung organisieren, Aktionen für Schulenanbieten. Die Leitung übernimmt Th. Eggers. 6a. Schwalbenfreundliches Haus Diese NABU-Aktion läuft schon seit einigen Jahren erfolgreich und wird weiterhin durchH. Jordan betreut. 7.Thema Baum des JahresMaßnahmen für den Jahresbaum entwickeln, bisherige Jahresbäume bekannt machen.Betreuung durch E. Untermann und M. Hieble. 8.Betreuung der DüwelsspieskammerKirchenland mit früherer Nutzung als Schrebergarten, wurde ökologisch umgestaltet.Betreuung durch Herrn Mix (Kirchenvertreter), Mithilfe von L. Garms und Herrn Thole. 
Seite 2 von 29.Kauf und Aufbau von MehlschwalbenhäusernZurzeit sind zwei Standorte in Planung, Betreuung durch C. Welchert. 10.Einbindung der Teilnehmer an Sitzungen Als letzter TOP für die Sitzungen sind alle Teilnehmer aufgerufen, über eigeneBeobachtungen, Informationen etc. zu berichten.11.WebsiteBetreuung und Aktualisierung der Website, jeweils neue Texte einfügen, für Arbeits-themen eigene Rubriken anlegen. Betreuung durch R. Smith und A. StähleAuch  wenn  die  Arbeitsthemen  jeweils  eigene  Ansprechpartner haben, bleibt  nocheiniges an Vorstandsarbeit, bspw. die Vertretung der Ortsgruppe nach außen, dieKassenführung  und   Schriftführung. Für  die  Vorstandsarbeit streben  wir  eine   neueStruktur   im   Team   an,   dazu   werden   wir   Unterstützung   durch   den   Landesverband(Beratung möglichst bei einer der nächsten Sitzungen, Satzungsanpassung) erhalten.Wir freuen uns über Interessierte auch für diese Arbeiten! Die Kontaktdaten der Ansprechpartner: E. Untermann (kommissarische Vorsitzende)scheidekate@web.deH. Gottfriedsen (Kassenwartin)helga.gottfriedsen@gmail.comC. Welchert (Schriftführerin) c.welchert@t-online.deH. Jordanhuhjordan@aol.comDie nächste Sitzung findet am Do. den 27.08.2020 um 19 Uhr in der Gaststätte ParinerBerg statt.

Sitzungsprotokoll NABU, OG Bad Schwartau     09.07.2020Seite 1 von 2Die vorab versendete Liste der Arbeitsthemen wird durchgesprochen und erläutert, zujedem Thema können sich Mitglieder zur Mitarbeit anmelden. Jeweils eine Person solltedie   Leitung   übernehmen   und   Arbeitseinsätze   eigenständig   organisieren.   Bei   denSitzungen wird jeweils darüber berichtet.1.Reinigung der Fledermaus- und VogelkästenIm Stadtgebiet hängen zurzeit 30 Großraumhöhlen und ca. 40 kleine Kästen, diezweimal jährlich gereinigt werden. Die Vogelkästen werden einmal jährlich im Herbstgereinigt.   Die   Leitung   (und   Lagern   der   Arbeitsgeräte)   bleibt   bei   Helmut   Jordan,Mitarbeiter sind K. Schwabe, D. Untermann, Th. Eggers und H. Rabe. Die Betreuung des Eiskellers als weiteres Fledermausquartier übernimmt St. Scharata.  2. Obstwiese am KleikampDie Wiese ist eine städtische Ausgleichsfläche mit 110 Obstbäumen, sie wird durchSchafe beweidet. Die Stadt beauftragt den jährlichen Baumschnitt, der NABU betreutdie Fläche und organisiert Pflückaktionen. Die Leitung der Betreuung hat H. Jordan,unterstützt vom Ehepaar Holthusen und dem Krumbeker Hof. 3.Obstbäume am Elli- und Wolfgang-Bruhn-WegDies sind 25 jüngere Bäume, die offen am Wegesrand stehen. Die Pflege übernimmtdie Stadt, die Pflückaktion läuft parallel zur Kleikamp-Wiese.4.Obstwiese in Groß Parin am OsterkampsredderDie Fläche mit etwa 80 Obstbäumen wird von A. Gräfingholt betreut. Herr Thole wirdmitarbeiten, weitere Mitstreiter sind willkommen! Die Pflückaktionen für alle Wiesenorganisiert C. Welchert.5.Angebote für Tagesfahrten und Wanderungen entwickelnDie Organisation übernimmt E. Untermann. Die Mitglieder werden um Rückmeldung perE-Mail (an scheidekate@web.de) gebeten, ob und für welche Ziele Interesse besteht. 6.Thema Vogel des JahresMaßnahmen entwickeln, bspw. eine Ausstellung organisieren, Aktionen für Schulenanbieten. Die Leitung übernimmt Th. Eggers. 6a. Schwalbenfreundliches Haus Diese NABU-Aktion läuft schon seit einigen Jahren erfolgreich und wird weiterhin durchH. Jordan betreut. 7.Thema Baum des JahresMaßnahmen für den Jahresbaum entwickeln, bisherige Jahresbäume bekannt machen.Betreuung durch E. Untermann und M. Hieble. 8.Betreuung der DüwelsspieskammerKirchenland mit früherer Nutzung als Schrebergarten, wurde ökologisch umgestaltet.Betreuung durch Herrn Mix (Kirchenvertreter), Mithilfe von L. Garms und Herrn Thole. 
Seite 2 von 29.Kauf und Aufbau von MehlschwalbenhäusernZurzeit sind zwei Standorte in Planung, Betreuung durch C. Welchert. 10.Einbindung der Teilnehmer an Sitzungen Als letzter TOP für die Sitzungen sind alle Teilnehmer aufgerufen, über eigeneBeobachtungen, Informationen etc. zu berichten.11.WebsiteBetreuung und Aktualisierung der Website, jeweils neue Texte einfügen, für Arbeits-themen eigene Rubriken anlegen. Betreuung durch R. Smith und A. StähleAuch  wenn  die  Arbeitsthemen  jeweils  eigene  Ansprechpartner haben, bleibt  nocheiniges an Vorstandsarbeit, bspw. die Vertretung der Ortsgruppe nach außen, dieKassenführung  und   Schriftführung. Für  die  Vorstandsarbeit streben  wir  eine   neueStruktur   im   Team   an,   dazu   werden   wir   Unterstützung   durch   den   Landesverband(Beratung möglichst bei einer der nächsten Sitzungen, Satzungsanpassung) erhalten.Wir freuen uns über Interessierte auch für diese Arbeiten! Die Kontaktdaten der Ansprechpartner: E. Untermann (kommissarische Vorsitzende)scheidekate@web.deH. Gottfriedsen (Kassenwartin)helga.gottfriedsen@gmail.comC. Welchert (Schriftführerin) c.welchert@t-online.deH. Jordanhuhjordan@aol.comDie nächste Sitzung findet am Do. den 27.08.2020 um 19 Uhr in der Gaststätte ParinerBerg statt.

Sitzungsprotokoll NABU, OG Bad Schwartau     09.07.2020Seite 1 von 2Die vorab versendete Liste der Arbeitsthemen wird durchgesprochen und erläutert, zujedem Thema können sich Mitglieder zur Mitarbeit anmelden. Jeweils eine Person solltedie   Leitung   übernehmen   und   Arbeitseinsätze   eigenständig   organisieren.   Bei   denSitzungen wird jeweils darüber berichtet.1.Reinigung der Fledermaus- und VogelkästenIm Stadtgebiet hängen zurzeit 30 Großraumhöhlen und ca. 40 kleine Kästen, diezweimal jährlich gereinigt werden. Die Vogelkästen werden einmal jährlich im Herbstgereinigt.   Die   Leitung   (und   Lagern   der   Arbeitsgeräte)   bleibt   bei   Helmut   Jordan,Mitarbeiter sind K. Schwabe, D. Untermann, Th. Eggers und H. Rabe. Die Betreuung des Eiskellers als weiteres Fledermausquartier übernimmt St. Scharata.  2. Obstwiese am KleikampDie Wiese ist eine städtische Ausgleichsfläche mit 110 Obstbäumen, sie wird durchSchafe beweidet. Die Stadt beauftragt den jährlichen Baumschnitt, der NABU betreutdie Fläche und organisiert Pflückaktionen. Die Leitung der Betreuung hat H. Jordan,unterstützt vom Ehepaar Holthusen und dem Krumbeker Hof. 3.Obstbäume am Elli- und Wolfgang-Bruhn-WegDies sind 25 jüngere Bäume, die offen am Wegesrand stehen. Die Pflege übernimmtdie Stadt, die Pflückaktion läuft parallel zur Kleikamp-Wiese.4.Obstwiese in Groß Parin am OsterkampsredderDie Fläche mit etwa 80 Obstbäumen wird von A. Gräfingholt betreut. Herr Thole wirdmitarbeiten, weitere Mitstreiter sind willkommen! Die Pflückaktionen für alle Wiesenorganisiert C. Welchert.5.Angebote für Tagesfahrten und Wanderungen entwickelnDie Organisation übernimmt E. Untermann. Die Mitglieder werden um Rückmeldung perE-Mail (an scheidekate@web.de) gebeten, ob und für welche Ziele Interesse besteht. 6.Thema Vogel des JahresMaßnahmen entwickeln, bspw. eine Ausstellung organisieren, Aktionen für Schulenanbieten. Die Leitung übernimmt Th. Eggers. 6a. Schwalbenfreundliches Haus Diese NABU-Aktion läuft schon seit einigen Jahren erfolgreich und wird weiterhin durchH. Jordan betreut. 7.Thema Baum des JahresMaßnahmen für den Jahresbaum entwickeln, bisherige Jahresbäume bekannt machen.Betreuung durch E. Untermann und M. Hieble. 8.Betreuung der DüwelsspieskammerKirchenland mit früherer Nutzung als Schrebergarten, wurde ökologisch umgestaltet.Betreuung durch Herrn Mix (Kirchenvertreter), Mithilfe von L. Garms und Herrn Thole. 
Seite 2 von 29.Kauf und Aufbau von MehlschwalbenhäusernZurzeit sind zwei Standorte in Planung, Betreuung durch C. Welchert. 10.Einbindung der Teilnehmer an Sitzungen Als letzter TOP für die Sitzungen sind alle Teilnehmer aufgerufen, über eigeneBeobachtungen, Informationen etc. zu berichten.11.WebsiteBetreuung und Aktualisierung der Website, jeweils neue Texte einfügen, für Arbeits-themen eigene Rubriken anlegen. Betreuung durch R. Smith und A. StähleAuch  wenn  die  Arbeitsthemen  jeweils  eigene  Ansprechpartner haben, bleibt  nocheiniges an Vorstandsarbeit, bspw. die Vertretung der Ortsgruppe nach außen, dieKassenführung  und   Schriftführung. Für  die  Vorstandsarbeit streben  wir  eine   neueStruktur   im   Team   an,   dazu   werden   wir   Unterstützung   durch   den   Landesverband(Beratung möglichst bei einer der nächsten Sitzungen, Satzungsanpassung) erhalten.Wir freuen uns über Interessierte auch für diese Arbeiten! Die Kontaktdaten der Ansprechpartner: E. Untermann (kommissarische Vorsitzende)scheidekate@web.deH. Gottfriedsen (Kassenwartin)helga.gottfriedsen@gmail.comC. Welchert (Schriftführerin) c.welchert@t-online.deH. Jordanhuhjordan@aol.comDie nächste Sitzung findet am Do. den 27.08.2020 um 19 Uhr in der Gaststätte ParinerBerg statt.

Sitzungsprotokoll NABU, OG Bad Schwartau     09.07.2020Seite 1 von 2Die vorab versendete Liste der Arbeitsthemen wird durchgesprochen und erläutert, zujedem Thema können sich Mitglieder zur Mitarbeit anmelden. Jeweils eine Person solltedie   Leitung   übernehmen   und   Arbeitseinsätze   eigenständig   organisieren.   Bei   denSitzungen wird jeweils darüber berichtet.1.Reinigung der Fledermaus- und VogelkästenIm Stadtgebiet hängen zurzeit 30 Großraumhöhlen und ca. 40 kleine Kästen, diezweimal jährlich gereinigt werden. Die Vogelkästen werden einmal jährlich im Herbstgereinigt.   Die   Leitung   (und   Lagern   der   Arbeitsgeräte)   bleibt   bei   Helmut   Jordan,Mitarbeiter sind K. Schwabe, D. Untermann, Th. Eggers und H. Rabe. Die Betreuung des Eiskellers als weiteres Fledermausquartier übernimmt St. Scharata.  2. Obstwiese am KleikampDie Wiese ist eine städtische Ausgleichsfläche mit 110 Obstbäumen, sie wird durchSchafe beweidet. Die Stadt beauftragt den jährlichen Baumschnitt, der NABU betreutdie Fläche und organisiert Pflückaktionen. Die Leitung der Betreuung hat H. Jordan,unterstützt vom Ehepaar Holthusen und dem Krumbeker Hof. 3.Obstbäume am Elli- und Wolfgang-Bruhn-WegDies sind 25 jüngere Bäume, die offen am Wegesrand stehen. Die Pflege übernimmtdie Stadt, die Pflückaktion läuft parallel zur Kleikamp-Wiese.4.Obstwiese in Groß Parin am OsterkampsredderDie Fläche mit etwa 80 Obstbäumen wird von A. Gräfingholt betreut. Herr Thole wirdmitarbeiten, weitere Mitstreiter sind willkommen! Die Pflückaktionen für alle Wiesenorganisiert C. Welchert.5.Angebote für Tagesfahrten und Wanderungen entwickelnDie Organisation übernimmt E. Untermann. Die Mitglieder werden um Rückmeldung perE-Mail (an scheidekate@web.de) gebeten, ob und für welche Ziele Interesse besteht. 6.Thema Vogel des JahresMaßnahmen entwickeln, bspw. eine Ausstellung organisieren, Aktionen für Schulenanbieten. Die Leitung übernimmt Th. Eggers. 6a. Schwalbenfreundliches Haus Diese NABU-Aktion läuft schon seit einigen Jahren erfolgreich und wird weiterhin durchH. Jordan betreut. 7.Thema Baum des JahresMaßnahmen für den Jahresbaum entwickeln, bisherige Jahresbäume bekannt machen.Betreuung durch E. Untermann und M. Hieble. 8.Betreuung der DüwelsspieskammerKirchenland mit früherer Nutzung als Schrebergarten, wurde ökologisch umgestaltet.Betreuung durch Herrn Mix (Kirchenvertreter), Mithilfe von L. Garms und Herrn Thole. 
Seite 2 von 29.Kauf und Aufbau von MehlschwalbenhäusernZurzeit sind zwei Standorte in Planung, Betreuung durch C. Welchert. 10.Einbindung der Teilnehmer an Sitzungen Als letzter TOP für die Sitzungen sind alle Teilnehmer aufgerufen, über eigeneBeobachtungen, Informationen etc. zu berichten.11.WebsiteBetreuung und Aktualisierung der Website, jeweils neue Texte einfügen, für Arbeits-themen eigene Rubriken anlegen. Betreuung durch R. Smith und A. StähleAuch  wenn  die  Arbeitsthemen  jeweils  eigene  Ansprechpartner haben, bleibt  nocheiniges an Vorstandsarbeit, bspw. die Vertretung der Ortsgruppe nach außen, dieKassenführung  und   Schriftführung. Für  die  Vorstandsarbeit streben  wir  eine   neueStruktur   im   Team   an,   dazu   werden   wir   Unterstützung   durch   den   Landesverband(Beratung möglichst bei einer der nächsten Sitzungen, Satzungsanpassung) erhalten.Wir freuen uns über Interessierte auch für diese Arbeiten! Die Kontaktdaten der Ansprechpartner: E. Untermann (kommissarische Vorsitzende)scheidekate@web.deH. Gottfriedsen (Kassenwartin)helga.gottfriedsen@gmail.comC. Welchert (Schriftführerin) c.welchert@t-online.deH. Jordanhuhjordan@aol.comDie nächste Sitzung findet am Do. den 27.08.2020 um 19 Uhr in der Gaststätte ParinerBerg statt.

Sitzungsprotokoll NABU, OG Bad Schwartau     09.07.2020Seite 1 von 2Die vorab versendete Liste der Arbeitsthemen wird durchgesprochen und erläutert, zujedem Thema können sich Mitglieder zur Mitarbeit anmelden. Jeweils eine Person solltedie   Leitung   übernehmen   und   Arbeitseinsätze   eigenständig   organisieren.   Bei   denSitzungen wird jeweils darüber berichtet.1.Reinigung der Fledermaus- und VogelkästenIm Stadtgebiet hängen zurzeit 30 Großraumhöhlen und ca. 40 kleine Kästen, diezweimal jährlich gereinigt werden. Die Vogelkästen werden einmal jährlich im Herbstgereinigt.   Die   Leitung   (und   Lagern   der   Arbeitsgeräte)   bleibt   bei   Helmut   Jordan,Mitarbeiter sind K. Schwabe, D. Untermann, Th. Eggers und H. Rabe. Die Betreuung des Eiskellers als weiteres Fledermausquartier übernimmt St. Scharata.  2. Obstwiese am KleikampDie Wiese ist eine städtische Ausgleichsfläche mit 110 Obstbäumen, sie wird durchSchafe beweidet. Die Stadt beauftragt den jährlichen Baumschnitt, der NABU betreutdie Fläche und organisiert Pflückaktionen. Die Leitung der Betreuung hat H. Jordan,unterstützt vom Ehepaar Holthusen und dem Krumbeker Hof. 3.Obstbäume am Elli- und Wolfgang-Bruhn-WegDies sind 25 jüngere Bäume, die offen am Wegesrand stehen. Die Pflege übernimmtdie Stadt, die Pflückaktion läuft parallel zur Kleikamp-Wiese.4.Obstwiese in Groß Parin am OsterkampsredderDie Fläche mit etwa 80 Obstbäumen wird von A. Gräfingholt betreut. Herr Thole wirdmitarbeiten, weitere Mitstreiter sind willkommen! Die Pflückaktionen für alle Wiesenorganisiert C. Welchert.5.Angebote für Tagesfahrten und Wanderungen entwickelnDie Organisation übernimmt E. Untermann. Die Mitglieder werden um Rückmeldung perE-Mail (an scheidekate@web.de) gebeten, ob und für welche Ziele Interesse besteht. 6.Thema Vogel des JahresMaßnahmen entwickeln, bspw. eine Ausstellung organisieren, Aktionen für Schulenanbieten. Die Leitung übernimmt Th. Eggers. 6a. Schwalbenfreundliches Haus Diese NABU-Aktion läuft schon seit einigen Jahren erfolgreich und wird weiterhin durchH. Jordan betreut. 7.Thema Baum des JahresMaßnahmen für den Jahresbaum entwickeln, bisherige Jahresbäume bekannt machen.Betreuung durch E. Untermann und M. Hieble. 8.Betreuung der DüwelsspieskammerKirchenland mit früherer Nutzung als Schrebergarten, wurde ökologisch umgestaltet.Betreuung durch Herrn Mix (Kirchenvertreter), Mithilfe von L. Garms und Herrn Thole. 
Seite 2 von 29.Kauf und Aufbau von MehlschwalbenhäusernZurzeit sind zwei Standorte in Planung, Betreuung durch C. Welchert. 10.Einbindung der Teilnehmer an Sitzungen Als letzter TOP für die Sitzungen sind alle Teilnehmer aufgerufen, über eigeneBeobachtungen, Informationen etc. zu berichten.11.WebsiteBetreuung und Aktualisierung der Website, jeweils neue Texte einfügen, für Arbeits-themen eigene Rubriken anlegen. Betreuung durch R. Smith und A. StähleAuch  wenn  die  Arbeitsthemen  jeweils  eigene  Ansprechpartner haben, bleibt  nocheiniges an Vorstandsarbeit, bspw. die Vertretung der Ortsgruppe nach außen, dieKassenführung  und   Schriftführung. Für  die  Vorstandsarbeit streben  wir  eine   neueStruktur   im   Team   an,   dazu   werden   wir   Unterstützung   durch   den   Landesverband(Beratung möglichst bei einer der nächsten Sitzungen, Satzungsanpassung) erhalten.Wir freuen uns über Interessierte auch für diese Arbeiten! Die Kontaktdaten der Ansprechpartner: E. Untermann (kommissarische Vorsitzende)scheidekate@web.deH. Gottfriedsen (Kassenwartin)helga.gottfriedsen@gmail.comC. Welchert (Schriftführerin) c.welchert@t-online.deH. Jordanhuhjordan@aol.comDie nächste Sitzung findet am Do. den 27.08.2020 um 19 Uhr in der Gaststätte ParinerBerg statt.

Sitzungsprotokoll NABU, OG Bad Schwartau     09.07.2020Seite 1 von 2Die vorab versendete Liste der Arbeitsthemen wird durchgesprochen und erläutert, zujedem Thema können sich Mitglieder zur Mitarbeit anmelden. Jeweils eine Person solltedie   Leitung   übernehmen   und   Arbeitseinsätze   eigenständig   organisieren.   Bei   denSitzungen wird jeweils darüber berichtet.1.Reinigung der Fledermaus- und VogelkästenIm Stadtgebiet hängen zurzeit 30 Großraumhöhlen und ca. 40 kleine Kästen, diezweimal jährlich gereinigt werden. Die Vogelkästen werden einmal jährlich im Herbstgereinigt.   Die   Leitung   (und   Lagern   der   Arbeitsgeräte)   bleibt   bei   Helmut   Jordan,Mitarbeiter sind K. Schwabe, D. Untermann, Th. Eggers und H. Rabe. Die Betreuung des Eiskellers als weiteres Fledermausquartier übernimmt St. Scharata.  2. Obstwiese am KleikampDie Wiese ist eine städtische Ausgleichsfläche mit 110 Obstbäumen, sie wird durchSchafe beweidet. Die Stadt beauftragt den jährlichen Baumschnitt, der NABU betreutdie Fläche und organisiert Pflückaktionen. Die Leitung der Betreuung hat H. Jordan,unterstützt vom Ehepaar Holthusen und dem Krumbeker Hof. 3.Obstbäume am Elli- und Wolfgang-Bruhn-WegDies sind 25 jüngere Bäume, die offen am Wegesrand stehen. Die Pflege übernimmtdie Stadt, die Pflückaktion läuft parallel zur Kleikamp-Wiese.4.Obstwiese in Groß Parin am OsterkampsredderDie Fläche mit etwa 80 Obstbäumen wird von A. Gräfingholt betreut. Herr Thole wirdmitarbeiten, weitere Mitstreiter sind willkommen! Die Pflückaktionen für alle Wiesenorganisiert C. Welchert.5.Angebote für Tagesfahrten und Wanderungen entwickelnDie Organisation übernimmt E. Untermann. Die Mitglieder werden um Rückmeldung perE-Mail (an scheidekate@web.de) gebeten, ob und für welche Ziele Interesse besteht. 6.Thema Vogel des JahresMaßnahmen entwickeln, bspw. eine Ausstellung organisieren, Aktionen für Schulenanbieten. Die Leitung übernimmt Th. Eggers. 6a. Schwalbenfreundliches Haus Diese NABU-Aktion läuft schon seit einigen Jahren erfolgreich und wird weiterhin durchH. Jordan betreut. 7.Thema Baum des JahresMaßnahmen für den Jahresbaum entwickeln, bisherige Jahresbäume bekannt machen.Betreuung durch E. Untermann und M. Hieble. 8.Betreuung der DüwelsspieskammerKirchenland mit früherer Nutzung als Schrebergarten, wurde ökologisch umgestaltet.Betreuung durch Herrn Mix (Kirchenvertreter), Mithilfe von L. Garms und Herrn Thole. 
Seite 2 von 29.Kauf und Aufbau von MehlschwalbenhäusernZurzeit sind zwei Standorte in Planung, Betreuung durch C. Welchert. 10.Einbindung der Teilnehmer an Sitzungen Als letzter TOP für die Sitzungen sind alle Teilnehmer aufgerufen, über eigeneBeobachtungen, Informationen etc. zu berichten.11.WebsiteBetreuung und Aktualisierung der Website, jeweils neue Texte einfügen, für Arbeits-themen eigene Rubriken anlegen. Betreuung durch R. Smith und A. StähleAuch  wenn  die  Arbeitsthemen  jeweils  eigene  Ansprechpartner haben, bleibt  nocheiniges an Vorstandsarbeit, bspw. die Vertretung der Ortsgruppe nach außen, dieKassenführung  und   Schriftführung. Für  die  Vorstandsarbeit streben  wir  eine   neueStruktur   im   Team   an,   dazu   werden   wir   Unterstützung   durch   den   Landesverband(Beratung möglichst bei einer der nächsten Sitzungen, Satzungsanpassung) erhalten.Wir freuen uns über Interessierte auch für diese Arbeiten! Die Kontaktdaten der Ansprechpartner: E. Untermann (kommissarische Vorsitzende)scheidekate@web.deH. Gottfriedsen (Kassenwartin)helga.gottfriedsen@gmail.comC. Welchert (Schriftführerin) c.welchert@t-online.deH. Jordanhuhjordan@aol.comDie nächste Sitzung findet am Do. den 27.08.2020 um 19 Uhr in der Gaststätte ParinerBerg statt.

Pressemitteilungen

Download
Auszeichnung Schwalbenfreundliches Haus
NABU Ostholstein-Süd verleiht Plakette "Schwalbenfreundliches Haus" an Familie aus Timmendorf
22_1_PM_Auszeichnung Schwalbenfreundlich
Adobe Acrobat Dokument 367.2 KB
Download
Vereinsmitteilung: neuer Name, neuer Vorstand
Aus NABU Bad Schwartau wird NABU Ostholstein-Süd
21_2_PM_Neuer Name, neuer Vorstand.pdf
Adobe Acrobat Dokument 543.1 KB
Download
Igelhilfe für den Winter
Jetzt Igelburgen anlegen und Futterstellen einrichten
21_1_PM_Igelhilfe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 106.5 KB