Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt der Pflanzenvielfalt auf den heimischen Feuchtwiesen.
Viele Flächen werden nicht mehr landwirtschaftlich genutzt bzw. extensiv beweidet. Hier muss durch eine jährlich angesetzte Mahd verhindert werden, dass hohes Gras und Schilf die bunte Pflanzenvielfalt überwuchern.
Bei den Pflanzen sind besonders die Orchideen in Form der heimischen Knabenkräuter zu nennen. Orchideen sind wichtige Zeigerpflanzen in der Landschaft. Sie brauchen besondere Standort- und Bodenverhältnisse und verschwinden meist als erstes, wenn es zu einer Verschlechterung kommt.
Die Pflege-Mahd findet in der Zeit von Ende Juli-Oktober mit Motorsensen statt. Das getrocknete Mähgut wird einige Tage später mit Hilfe von Forke, Rechen und Plane abgetragen. Dies ist ein gemeinsames Projekt mit dem NABU Lübeck.
Unsere aktuell betreuten Flächen befinden sich im Schwartau-Tal, Curauer Moor, bei Offendorf und Zarpen.
Wir freuen uns über weitere Helfer für die Biotop-Pflege inkl. Bestandsaufnahmen.
Ohne unsere jährlich wiederkehrende Pflege der streng geschützten Feuchtwiesen würde das Knabenkraut mit der Zeit verschwinden.
Email: henning.voelkl@web.de
Am Sonntag, den 7.8. fand erneut ein Arbeitseinsatz der Aktiven des NABU Ostholstein Süd bei Bad Schwartau am Riesebusch im Schwartau-Tal statt. Zur Erhaltung des dortigen
Knabenkrautbestandes musste die in der Vorwoche von Henning Völkl und Martin Engelbrecht gemähte Fläche von Mahdgut befreit werden. Denn Knabenkräuter benötigen feuchte,
aber nährstoffarme Flächen zum Gedeihen. Bei besten Wetter fanden sich zwei weitere Mitglieder ein, um die beiden zu unterstützen.
Dass die Fläche nicht nur für seltene Pflanzen bedeutend ist, belegten eine im Heu unter gekrochene Erdkröte und diverse jagende Libellen. Nebenbei gab es von Henning Völkl ein paar lehrreiche
Bestimmungshinweise zu weiteren Pflanzen. Wer weiß, dass die hier häufige Sumpf-Gänsedistel auch salzwassertolerant ist und eine unserer größten krautigen Blühpflanzen ist? Zu viert war die
Fläche in 2,5 Stunden mit vereinten Kräften abgeräumt.
Nächster Einsatz: Am 20.08. findet wieder eine Aktion bei Zarpen statt (weitere Infos hier)
Da die Fläche dort größer sein wird, freuen wir uns über zusätzliche Unterstützung.
Naturerlebnisse nebenbei, wie bei dieser Aktion, sind garantiert!